| ||
![]()
Sie fühlen sich während 70 – 130 energetischen Behandlungsminuten Klassische GanzkörpermassageMit vereinten Kräften bringen wir Ihre Körperenergien ins Gleichgewicht undlösen muskuläre Verspannungen. Sie steuern auf einen Zustand tiefer Entspan– nung und grosser innerer Ruhe hin. Ihre Atmung sowie positive Gedanken sind dabei wichtige Aspekte. Ich unterstütze Sie mit einer stimmigen Atmosphäre. ![]()
Rituelle EntspannungWir beginnen bei einer Tasse Tee, klären gemeinsam Ihre gesundheitliche Vor–geschichte und das Therapieziel. Haben Sie Beschwerden oder Schmerzen? Ist es beispielsweise Ihr Hauptbedürfnis, die Nacken-Schulter-Partie zu entspannen? Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg – achtsam, inspirierend, humorvoll–lebensbejahend und in Ihrem individuellen Tempo. Dabei entwickeln Sie eine feinere Selbstwahrnehmung und ein neues Körpergefühl. Während der klassischen Massage liegen Sie sanft von grossen Tüchern bedeckt auf dem beheizbaren Massagetisch. Ich spiele Ihnen gerne meine Lieblings– musik ab. Oder bringen Sie lieber Ihre eigene CD mit? Zu Beginn massiere ich beispielsweise Hände und Arme — sanft oder kräftig, Sie dürfen wählen. Wir «reisen» weiter über Ihre Schultern, Ihren Nacken und via Brustkorb zu Ihrem Gesicht. Vielleicht täte Ihnen eine Bauchmassage gut? Halbzeit, nachdem auch Ihre Beine massiert sind: Sie legen sich auf den Bauch. Dem Entspannen Ihres Rückens und Ihrer Wirbelsäule (vom Hinterkopf über Ihren Nacken bis zu den Fersen) dienen unter anderem flächige oder gezielt dehnende Streichungen, Knetungen, Zirkelungen und weitere bewährte Metho– den und Techniken. Sie auf dieser Reise zu Ihrer Lebensquelle zu begleiten, ist mir eine grosse Freude. Sie beenden das Ritual mit einer Nachruhe. So können Sie die angenehme Wärme, Entspannung sowie den wohligen Duft noch einen Moment länger bewusst geniessen und in Ihrer Erinnerung abspeichern.
Schmerzlindernde TherapieDer Schmerz tritt manchmal weit weg von der Ursache auf. — Jeder Menschkompensiert Blockaden anders. Nach dem Sichtbefund erspüre ich mit den Händen Ihre Problem– und Schmerzpunkte. Unter Anwendung verschiedener Methoden und Behandlungstechniken beginne ich diese zu lösen. ![]()
Ihr Ziel — eine höhere LebensqualitätDass Sie mir Ihre Erwartungen an eine Massage mitteilen, ist wichtig.Sagen Sie mir, welchen Zustand Sie persönlich erreichen wollen: • muskuläre Entspannung • Schmerzreduktion (möglichst auf Null) • Korrektur von Beinlänge, Becken, Wirbelsäule • Verbesserung der Schlafqualität • ruhig werden — die Mitte finden — auftanken • Ihr Leben ganz bewusst mit mehr Qualität anreichern • eine bessere Durchblutung • Tiefenpflege Ihrer Haut • (ent)spannende Pauseninseln in Ihren Alltag einbauen • Ihren Körper bewusst wahrnehmen • Ihre Seele und Sinne im Hier und Jetzt baumeln lassen • Wünschen Sie sich für Ihr Leben mehr Berührung? • Haben Sie vielleicht aber Mühe, diese Nähe zuzulassen? • störende Narben entstören • ............. [bitte selber definieren]
Methoden & Behandlungstechniken• klassische Ganz– oder Teilkörpermassage• Fussreflexzonen–Therapie I (auf den Zonen) • Fussreflexzonen–Therapie II (sehr sanfte Lymphdrainage via Fuss) • Dorn–Therapie • Mobilisation der Schulterblätter, Iliosakralgelenke etc. • Querdehnung • Narbenentstörung • Bindegewebsmassage • Faszienbehandlung • Schröpfmassage • Moxibustion (Moxa = Beifuss) • Gewürz– oder Kräuterstempel • Fango • Kompressen, situativ kühl oder feucht–warm • Wickel mit Wallwurz– oder Rosskastanien–Extrakt • Infrarot-Mineralien-Wärmetherapielampe • heisse Basaltsteine
SpiritualitätBerühren und berührt werden sind tiefe Bedürfnisse des Menschen. Dabei kön–nen wir wortlos viel sehen, hören, spüren und vermitteln. Für mich bedeutet massieren Meditation, Tanz, eine ruhige Begegnung, Freude, Vertrauen. Es ist mein Ziel, Sie ein klares, starkes Gefühl für Ihre eigene Ganzheit gewinnen zu lassen. Am wirkungsvollsten ist eine Massage dann, wenn Sie die Augen schliessen, sich auf die Berührungen konzentrieren und schweigend durchatmen.
NachklangDirekt nach der Massage sollten Sie — bevor Sie sich ins Auto setzen — bewusstatmend durch dieses hübsche Quartier spazieren. Geniessen Sie, was Sie hier sehen und hören. Den eingeleiteten Regenerations– und Entgiftungsprozess unterstützen Sie zusätzlich, indem Sie Wasser oder Kräutertee trinken. Als Nebeneffekt werden im Gewebe gestaute Gifte und Ablagerungen frei. Wenn Sie es jetzt versäumen sich gut «durchzuspülen», gelangen diese Stoffwechsel– endprodukte wieder in ihre Depots zurück. Nur wer genug trinkt, wird den Abfall via Nieren über die Blase los.
Wichtigste Indikationen (Massage ist gut bei...)• Arthrose (Cox–, Gon– und Fingerarthrose)• Asthma bronchiale • Atemwegserkrankungen, beispielsweise Asthma bronchiale • Bronchitis, chronisch • Brustwirbelsäule: BWS–Syndrom • Diskushernie (= Bandscheibenvorfall), wenn keine Red–flag–Symptome auftreten • Epikondylitis (Tennis– und Golfer–Ellenbogen), nach Abklingen akut–entzündlicher Zeichen • Gelenkbelastungen • Golfer–Ellbogen, nach Abklingen akut–entzündlicher Zeichen • Halswirbelsäule: HWS–Syndrom • Herzinsuffizienz • Hexenschuss (= Lumbago), subakut (= Zwischenstufe von akut und chronisch) • Hühnerbrust • Infektanfälligkeit (Stärkung des Immunsystems • Ischialgie (= Ischias–Nervreizung), subakut (= Zwischenstufe von akut und chronisch) • Kopfschmerzen • Lendenwirbelsäule: LWS–Syndrom • Lumboischialgie • Migräne • Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), nach Abklingen akut–entzündlicher Zeichen • Morbus Scheuermann (Osteochondrosis juvenilis) • Nacken–Schulter–Arm–Syndrom (Zervikobrachialsyndrom) • Narbenentstörung & Narbenpflege • Osteoporose • Periarthritis humeroscapularis • Prüfungsangst • Schlafstörungen • Schulter–Arm–Syndrom • Schwangerschaft (vom 4. bis 9. Monat): Schulter– und Nackenbereich i. O. • Skoliose • Spondylarthrose • stressbedingten Beschwerden • Tennis–Ellbogen, nach Abklingen akut–entzündlicher Zeichen • Trauer • Trichterbrust • Verdauungsstörungen (klicken Sie für das Interview mit Dr. Friedbert Herm) • Verspannungen (klicken Sie für wertvolle Tipps von Prof. Froböse) • Wirbelsäule (Erkrankungen der) • Wochenbett (ab 11. Tag nach der Niederkunft) • Zervikalsyndrom, subakut (= Zwischenstufe von akut und chronisch) Diese Liste ist nicht abschliessend.
Narbenentstörung & NarbenpflegeOperationsnarben wie nach Kaiser– oder Dammschnitt, Impfung, Venen–stripping, Amputationen, Piercing etc. stören den Energiefluss auf unseren Meridianen. Dies kompensiert der Körper zwar, doch auf Dauer schwächt es die Organe und kann zu chronischen Schmerzen führen. Oft fällt der di– rekte Zusammenhang zwischen regelmässig auftretenden Kopfschmerzen und einem Dammschnitt lange Jahre niemandem auf. Gestörte Narben erkennt man daran, dass der Narbenbereich taub ist, juckt, schmerzt, sehr blass oder gerötet ist. Auch Wetterfühligkeit kann von einem Narbenstörfeld verursacht werden. Auch wenn jemand seelisch wegen einer Narbe leidet, ist eine Narbenentstörung notwendig. Narben als Lebensspur Narben bedeuten Einschnitte ins Leben. Sie verändern uns sowohl äusserlich (den Körper) als auch innerlich (die Seele) — in unserer Eigenart, der Beziehung zu uns selbst, zum Partner, zur Partnerin und zur Umwelt. So können Narben unseren Energiekreislauf stören. Für unsere Vitalität ist wichtig, Narben zu entstören und regelmässig zu pflegen. Unser Nutzen: • Aufrechterhaltung des Energieflusses im Narbengebiet • Mehr Weichheit und Flexibilität für derbe oder knotige Narben • gefühllosen, tauben Narben wieder Empfindung verleihen • schmerzhafte, juckende oder kribbelnde Narben beruhigen • geschrumpfte Narben wieder angenehmer machen • Narben als Zeichen von Überlebensstärke würdigen
DauerEine 70–minütige Behandlung ist wunderschön.Die 100–minütige wirkt wie ein Kurzurlaub. Und die 130–minütige ist Luxus!
FrequenzAufgrund meiner Erfahrung empfehle ich schmerzfreien Erwachsenen zwei–bis vierwöchige Behandlungsabstände. Diese Kontinuität hilft Ihnen, Ihren Lernzuwachs bezüglich Wohlbefinden und Entspannung nachhaltig zu festigen. Fussreflexzonen–Therapie
Sie werden sich danach wie auf Wolke 7 fühlenAuch süsse Medizin kann Ihre Gesundheit unterstützen. So empfinden diemeisten Menschen Fussreflexzonen–Massagen als ausgesprochen köstliche Pause vom Alltag, besonders in unserer stark kopflastigen Zeit. An der Fuss–Unterseite befinden sich Endpunkte unserer Nervenbahnen. Letztere führen zu unterschiedlichen Körperbereichen wie Muskeln, Haut– bezirken, Gelenken, Organen oder Drüsen. Eine aktivierende oder situativ beruhigende Stimulierung dieser Punkte am Fuss bewirkt Reaktionen am anderen Leitungsende. Deshalb nennt man diese Endpunkte «Reflexzonen» (reflexiv = zurückbeziehend). Erfahrungsbericht: Nach einer Gebärmutter–Entfernung hilft eine FRZ–Therapie, das Erlittene zu verarbeiten. Postoperative oder spirituelle Schmerzen verringern sich bereits nach der ersten Narbenentstörung und Massage massgeblich. Ihr Nutzen• Lokale Lockerung an den Füssen• Stimulierung der reflektierten Organe, Muskeln, Gelenke und Drüsen • Lymphsystem ↑ • Seelische und körperliche Entspannung ↑ • Immunsystem ↑ • Belastbarkeit ↑ • Durchblutung ↑ • Gesundheitsvorsorge ↑ • Lebensfreude ↑ • Leichtigkeit (generell sowie lokal am Fuss) ↑ • Regeneration ↑ • Selbstheilungskraft ↑ • Stoffwechsel ↑ • Vitalität ↑ • Zu–Frieden–heit ↑ • Loslösung von Ablagerungen und innere Reinigung (Anschliessendes Wassertrinken fördert die Giftstoff–Ausscheidung) • Blockierte Lebensenergien beginnen wieder zu fliessen. Wichtigste Indikationen (Fussreflexzonen–Massage ist gut bei...)• Allergien• Atemwegserkrankungen • Blasenstörungen • Cox–, Gon– und Fingerarthrose • Epikondylitis (Tennis– und Golfer–Ellenbogen), nach Abklingen akut–entzündlicher Zeichen • Gelenkbelastungen • Hexenschuss, subakut (= Zwischenstufe von akut und chronisch) • Infektanfälligkeit • Kopfschmerzen • Menstruationsschmerzen • Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), nach Abklingen akut–entzündlicher Zeichen • Morbus Scheuermann (Osteochondrosis juvenilis) • Muskulären Verspannungen • Nacken–Schulter–Arm–Syndrom (Zervikobrachialsyndrom) • Nierenbeschwerden • Prostataleiden • Prüfungsangst • Schlafstörungen • Schulter–Arm–Syndrom • Schwangerschaftsvorbereitung • Schwangerschaft (vom 4. bis 9. Monat): Schulter/Nacken i. O., Jedoch kein Anregen von Gebärmutter und Blase • Skoliose • Spondylarthrose • stressbedingten Beschwerden • Trauer • Verdauungsstörungen • Wirbelsäule (Erkrankungen der) • Wochenbett (ab 11. Tag nach dem Gebären) • Zervikalsyndrom, subakut (= Zwischenstufe von akut und chronisch) Diese Liste ist nicht abschliessend. Über die Füsse erreiche ich den ganzen MenschenDie Fussreflexzonen–Massage ist eine Druck– und Massagetechnik, dankder Sie sich ganzheitlich positiv beeinflussen lassen. Diese Therapieform ist auch für Kinder sehr empfehlenswert. Ebenso können Schwerkranke durch eine FRZ–Massage Unterstützung finden. Bitte fragen Sie im Falle einer chronischen Krankheit vorgängig Ihren be– handelnden Arzt nach seiner Zustimmung. Kontraindikationen (Keine FRZ–Massage bei...)• Morbus Sudeck am Fuss• Fusspilz (Mykosebefall am Fuss) • Nagelpilz (Nagelmykose) • Fieber • Krebs, Karzinom & magliner Tumor (Hier bedarf die FRZ–Massage des ärztlichen Okays.) • Thrombose • dekompensierte (entgleiste) Herzinsuffizienz • frische Transplantationen • frischer Herzinfarkt • cP–Schub (Chronische Polyarthritis = Rheumatoide Arthritis) (Zwischen den Schüben bedarf die FRZ–Massage des ärztlichen Okays.) • Schwangerschaft (1. bis 3. Monat) • Abortgefahr Diese Liste ist nicht abschliessend. Dorn–Therapie
Diese nach Dieter Dorn benannte Methode ist äusserst effektiv. Damit Dornfortsatz & eingeklemmter NervSie kennen die Dornfortsätze vom Ertasten Ihres Rückens: Es sind die rück–wärts gerichteten Enden Ihrer Wirbel. Im Idealfall fühlt sich ein Dornfortsatz unter dem anderen wie eine Perlenkette im Lot an. Der erste Halswirbel (Atlas, unterhalb des Schädels) hat keinen Dornfortsatz. Beim Kreuz– und Steissbein hingegen sind je vier bis fünf Wirbel zu einer Platte verwachsen. An den Dornfortsätzen sind Bänder sowie ein Teil der Rückenmuskeln befes– tigt. Zudem liegt je ein Paar Rückenmarksnerven zwischen zwei Wirbeln. Jedes dieser 31 dem Rückenmark entspringenden Spinalnerven–Paare steuert via Gehirn und Rückenmark ein anderes Organ. Bisweilen blockieren Wirbel– fehlstellungen diese Spinalnerven, und ein eingeklemmter Nerv funktioniert nicht mehr richtig. Dies kann Schmerzen verursachen oder Organe erkranken lassen. So gehen uns schief stehende Wirbel schmerzhaft «durch Mark und Bein» oder sie treffen uns schlimmstenfalls «bis ins Herz». Vom Hexenschuss zur ErfolgsgeschichteDieter Dorn lebte von 1938 bis 2011. Er war ein Allgäuer Bauer und Sägewerk–besitzer. Da er unter «Hexenschuss» litt, suchte er bei einem alten «Knochen– einrenker» Abhilfe. Dieser liess Dorn mit dem Bein schlenkern, während er mit wenigen Griffen seine Wirbel zurechtrückte. «Knochen–Einrenker» richteten übrigens früher auf Bauernhöfen das Vieh ein — und anschliessend die Knechte und Mägde gleich mit. Auch Dieters Schmerzen waren im Nu verflogen. Begeistert (wie ich) wollte Dieter diese Methode lernen. Dass er Dorn hiess, wie die Dornfortsätze, war sein Schicksal. Vier Wochen lang unterwies ihn der «Knochen–Einrenker», bevor er starb. Dieter Dorns erste Patientin war seine an starken chronischen Kopfschmerzen leidende Gemahlin. Obwohl bislang alle medizinischen Heilversuche gescheitert waren, verschwanden ihre Schmerzen bereits nach der Erstbehandlung durch ihren Mann. Dieser hatte ihren Schmerz erspürt: Beim Abtasten ihrer Hals– wirbelsäule hatte er Ungleichheiten wahrgenommen. Einfühlsam lockerte er ihre Muskeln und drückte dann auf den vorstehenden Dornfortsatz. Die Lösung lag ganz einfach darin, dass ihre Wirbel in die richtige Position zurückgelangten. Von nun an behandelte Dorn abends nach Feierabend seine Mitmenschen in der Küche. Mit der Zeit besuchten ihn immer mehr Leidende; sie hatten nur Positives von der effektiven Gelenk– und Wirbelsäulenbehandlung nach Dorns Methode gehört. Auch Ärzte und Orthopäden zählten zu seinen dankbaren Patienten — zudem oft auch zu seinen Schülern. Getreu seiner Philosophie «Geht ein Bein raus, muss es ja wieder reingehen!» schaffte Dorn unzählige Beine wieder an ihren richtigen Platz. Dies nach einer vorangegangen Massage der Gesässmuskulatur. Dorn–Methode für Kinder: http://www.dornfinder.org/dieter–dorn–mein–weg–zur–dorn–methode.html PatientenfreundlichDie DornäTherapie ist eine komplementärmedizinische manuelle Methode mitElementen der Meridianlehre. Meridiane sind laut Traditioneller Chinesischer Medizin Kanäle, in denen die Lebensenergie fliesst. Jeder der zwölf Haupt– meridiane ist einem Organ beziehungsweise Organsystem zugeordnet. Auf den Meridianen liegen auch die Akupunkturpunkte. Im Gegensatz zur Chiro– praktik werden bei der Dorn–Therapie keine Bänder gedehnt. Die Ergebnisse sind je nach Situation sehr nachhaltig. Die Gelenkkorrekturen sind sanft. Jede Manipulation erfolgt langsam und mit Ihrem Wissen und Willen. Die Behandlung ist nur dann möglich, wenn Sie sich aktiv mitbewegen. Alle Übungen der Dorn–Therapie können Sie auch alleine zu Hause oder bei der Arbeit erledigen. Dies als Prophylaxe oder Nachbehandlung. Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Wirbel und Gelenke selbständig justieren können. Als Genesender können Sie sich so mit Übungen nachbehandeln, ohne von Therapeuten abhängig zu sein. Ablauf — vom Fuss zum Kopf hochBeingelenkeIch beginne mit einer Messung Ihrer Beinlänge, indem ich Ihre beiden Füsse hochhebe und vergleiche. Dabei liegen Sie mit T–Shirt und lockerer Trainings– hose bekleidet auf dem Rücken. Mit leichtem Druck auf das Sprunggelenk bewege ich es hin– und her. Beim Kniegelenk übe ich Druck auf die Knie– scheibe aus und ziehe die Wade vor. So stelle ich es (mit Druck zum Gelenk) gerade. Ebenso stärken wir Ihr Hüftgelenk. Viele Menschen haben um bis zu vier Zentimeter ungleich lange Beine. Auf solch einer Basis steht selbstredend auch das Becken schief. Und auch die Wirbelsäule kann sich auf einem schrägen Fundament nicht statisch korrekt aufbauen. In 98 % aller Fälle ist ein Bein jedoch bloss darum länger, weil es aus dem Hüftgelenk subluxiert ist. Subluxationen sind unvollständige Aus– renkungen von Gelenken, wobei sich der Gelenkkopf noch teilweise in der Gelenkpfanne befindet. In diesen Fällen kommt eine Einlagesohle unter dem kürzeren Bein einer unheilvollen Problemverschiebung gleich. Damit bleibt der Kopf des anderen (vermeintlich längeren) Oberschenkel–Knochens weiterhin schlecht in seiner Hüftgelenk–Pfanne liegen. Anders in der Dorn–Therapie: Hier helfen einfache Hebelgriffe dem «längeren» Bein in die korrekte Position zurück (Adieu, Subluxation!). Diese Gelenkkorrektur ist sanft. Sie winkeln einfach das Bein an. Ihre Hand drücken Sie — mit den Fingern an Ihrer Gesässfalte — an die Pobacke. Während Sie Ihr angewinkeltes Bein neben das andere niedergleiten lassen, ziehen Sie Ihre Hand kraftvoll nach oben. Das Resultat lässt sich mittels erneuter Beinlängen–Messung kontrollieren. Auch wenn sich Ihre Beinlänge von Anfang an gleich darstellt, werde ich alle sechs Beingelenke durchbewegen. Sollten nämlich links und rechts Gelenke subluxiert sein, könnten Ihre Beine allen unvollständigen Ausrenkungen zum Trotz ein vermeintlich gesundes Bild zeigen. Wirbelsäule Sobald die Basis stimmt, kontrolliere ich Ihre einzelnen Dornfortsätze. Wo nö– tig, bringe ich schief stehende Wirbel mit dem sanften Druck meiner Daumen wieder in die Normalposition. Sie arbeiten dabei aktiv mit, indem Sie meiner Anweisung folgen und beispielsweise Ihre Beine, Arme oder den Kopf bewegen. Schulter bis Fingergelenke Auch diese Gelenke bewege ich mit leichtem Druck hin– und her. So lassen sich etwaige Gelenk–Subluxationen beheben.
NachklangSpazieren Sie direkt nach der Massage 5 Minuten bewusst atmend durchmein Quartier, bevor Sie sich ins Auto setzen. Und trinken Sie viel Wasser oder Kräutertee! Damit unterstützen Sie den eingeleiteten Regenerations– und Entgiftungsprozess. Als Nebeneffekt einer Massage werden im Gewebe gestaute Gifte und Ablagerungen frei. Wenn Sie es jetzt versäumen sich «durchzuspülen», gelangen diese Abfallprodukte wieder in ihre Depots zu– rück. Nur wer viel trinkt, wird den Abfall über die Nieren via Blase los. Meiden Sie grössere Anstrengungen. Dies während zwei bis drei Tagen. Als Zeichen für die Stabilisierung der neuen Wirbellage kann Muskel– oder «Seelenkater» auftreten. Wussten Sie, dass die Wirbelsäule auch als «Seelen– achse» gilt? Sollten alte Gefühle oder längst vergessene Bilder aus der Ver– gangenheit wieder hochkommen, so ist das normal. Und auch gut. Denn jetzt ist die Zeit reif, um Altlasten aktiv und klug aufzuräumen. Dorn–Therapeutenliste nach Postleitzahlen (Stand: Dezember 2015) Wochenbett–Massage
Sie und Ihr Baby sind willkommenGeborgenheit und Sicherheit für Mutter und Kind sind während und nachder Schwangerschaft von grosser Bedeutung. Die Wochenbett–Massage empfiehlt sich ab dem 11. Tag nach der Geburt. Sie können Ihr Baby ger– ne mitbringen: Ihr Kind wird — ganz nebenbei — etwas Wertvolles auf seinen Lebensweg mitnehmen. Wenn der kleine Mensch zufrieden und satt ist, legen wir ihn einfach mit auf den Massageplatz zwischen die Beine seiner Mama. Hier kann das Baby gemeinsam mit uns die Massage geniessen. Wir öffnen einen Raum der Stille, der tiefen Entspannung und des Ankommens in dieser für Sie und Ihr Kind «Wunder–vollen» Lebensphase. Ich persönlich feiere während des Massage– rituals aus ganzem Herzen das Wunder neuen Lebens. Sie haben als Frau während Schwangerschaft, Geburt und in den intensiven Wochen danach viele Strapazen durchzustehen. Es ist mein Ziel, einen Ausgleich zu Ihren Anstrengungen zu schaffen. Sie und Ihr Baby sollen in der Unschuld des Augenblicks ein klares, starkes Gefühl für die eigene Ganzheit gewinnen.
Entbunden oder neugeborenMit sanften Berührungen und speziellen Ölen verwöhnt zu werden, ist eineWohltat. Gerne zeige ich Ihnen auf Wunsch darum auch, wie Sie Ihr Baby täglich spielerisch und zärtlich mit Massagen unterstützen können. Einer– seits entspannt dies und hilft Ihrem Kind, sich zu spüren und ganz im Leben anzukommen. Andererseits fördert eine Massage auf intensive Art auch die Verbindung zueinander. Berühren und berührt werden sind Urbedürfnisse des Menschen. Regelmässige Massagen lindern bei Babys ausserdem Blähungen, unterstützen das Selbstwert– und Körpergefühl, stärken das Vertrauen und beruhigen sogenannte Schreikinder. Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Kind selber massieren können. Falls Sie sich für die Dorn–Methode interessieren, zeige ich Ihnen zudem Selbsthilfe– übungen für Ihr Baby. Wie für viele Frauen kann auch für Sie die Geburt Ihres Kindes ein fundamen– tales Erlebnis (gewesen) sein. Eine Massage kann Sie in wertvoller Weise beim Verarbeiten des Erlebten unterstützen. Jede werdende Mutter steht vor der Aufgabe, sich in ihrer neuen herausfordernden Rolle zu entfalten und diese in ihr bereits bestehendes Selbstbild zu integrieren: Mutter zu sein, wird Teil der Identität. Doch welche Mutter hat, wenn sie diesen neuen Lebensab– schnitt beginnt, eine realistische Einschätzung davon, was mit ihrer Mutter– schaft auf sie zukommen wird? Selbstverständlich ist den allermeisten Frauen bewusst, dass mit der Geburt eines Babys beispielsweise berufliche Verände– rungen bevorstehen und auch daheim andere Regeln gelten werden. Wer für ein Kind verantwortlich ist, sollte stets das Wohl des Kindes zum Ziel haben. Die eigenen Wünsche rücken mit der Niederkunft erst mal in den Hintergrund. Der persönliche Freiraum wird kleiner. Aber auch Erinnerungen an die eigene Kindheit melden sich: Vielleicht sind diese angenehm; vielleicht aber belasten die wiederbelebten Bilder und Gefühle. Auch die Beziehung zur eigenen Mutter kann nochmals eine ganz neue Qualität erhalten: Eventuell entsteht jetzt, wo beide Frauen Mütter sind, eine noch grössere Nähe zwischen der erwachsenen Tochter und ihrer Mutter. Mancher Frau wird jedoch rückblickend der Mangel an empfangener fürsorglicher Mutterliebe bewusst. Das schmerzt. — Und auch die Beziehung zum Vater oder das Menschenbild generell kann sich verändern, wenn Menschen zu Eltern werden und sich in dieser Rolle auf «Entwicklungsreise» begeben. Vergessenes und Verdrängtes kann mit voller Wucht hochkommen. Zugleich ist der Alltag im Hier und Jetzt kein Spaziergang, sondern vielmehr mit einer anstrengenden Bergtour vergleichbar. — Für den Fall, dass Sie sich in irgendeiner Weise überfordert fühlen: Holen Sie sich all die Unterstützung, die Sie für sich, Ihr Kind, Ihre Familie und sich selbst brauchen. Hilfe steht Ihnen zu. Liege auf Bodenhöhe, falls Sie Ihr Baby mitbringenWährend der Wochenbett–Massage spüren Sie sich 60 Minuten lang mit Ihrervollen Lebenskraft. Ihre Atmung, positive Gedanken sowie eine stimmige Atmosphäre sind dabei wichtige Aspekte. Bevor wir beginnen, werden wir bei einem Willkommensgetränk gemeinsam das Vorgehen definieren. Während der Massage liegen Sie sanft von Tüchern bedeckt auf einem beheizbaren Massagetisch. Vielleicht lauschen Sie gerne ruhiger Musik, während meine Hände Ihre Füsse und Beine massieren. Dann sind Sie und ich sozusagen Hand in Hand. Wir «reisen» weiter über Ihre Arme, Ihren Bauch und über die Brust zu Ihrem Gesicht. Nun wenden Sie sich auf den Bauch, und ich beginne erneut bei Ihren Füssen. Von den Beinen gelange ich zum Po und über den Rücken zum Nacken — bis zum Hinterkopf. Wir beenden das Ritual mit einer Nachruhe. So können Sie die angenehme Wärme, Entspannung und den wohligen Duft noch einen Moment länger bewusst geniessen und in Ihrer Erinnerung abspeichern. DauerIdealerweise planen Sie für die 60–minütige Wochenbett–Massage 70 Minu–ten ein. Wie alle Mütter stelle ich mich flexibel auf die unterschiedlichsten Situationen ein (smile). Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit mir und kommen Sie vorbei. Bisher gelang uns Müttern mit den Babys stets etwas Wunderschönes. FrequenzDass Babys und Kinder, die massiert werden, entspannter sind, seltener wei–nen und besser schlafen, ist erwiesen. Ebenso verhält es sich bei Müttern. Da– rum wünsche ich jedem Kind — nebst Freude, Kraft und Liebe — möglichst an einem fixen Wochentag 60 Massageminuten für seine Mama. An alle Väter, Grosseltern sowie andere Menschen im Umfeld einer Schwang– eren: Schenken Sie einer Mutter und ihrem Baby eine Wochenbett–Massage! Als Würdigung ihrer Leistung und zugleich als wirkungsvolle Unterstützung. «Die Welt wäre friedlicher, wenn jeder Mensch wöchentlich eine Stunde lang einen anderen massieren würde sowie auch selbst in den Genuss einer Massage käme.» (Ria Allemann) Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainagen reduzieren Schwellungen im GewebeDie manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte, langsame Massagetechnik.Behandelt wird eine Körperstelle, die Wasser eingelagert oder an der sich ein Lymphstau gebildet hat. Geschwollenes, mit Zellflüssigkeit überladenes Ge– webe wird entstaut und das Immunsystem unterstützt. Abgelagerte Gewebs– flüssigkeit wird samt Fremd– und Giftstoffen aus dem Bindegewebe gelöst und abtransportiert. Lymphdrainagen optimieren den Abfluss der Lymphflüssigkeit und gewährleisten ihn wieder.
Als Akutbehandlung sowie IntervallbehandlungWichtigste Indikationen:• Kopfschmerzen • Migräne • HWS–Schleudertrauma • nach einer Operation, um gestaute Flüssigkeit in der betroffenen Region abzutransportieren (z. B. Lymphstauungen nach Knieoperationen, mit denen oft starke Schwel– lungen infolge der Beschädigung lymphatischer Abflussgefässe einhergehen)
Kleine BiologielektionDie gelblich wässrige Lymphflüssigkeit fliesst in den sogenannten Lymph–gefässen. Sie enthält die weissen Blutkörperchen (die für die Immunabwehr zuständig sind), Elektrolyte (wie Kalzium oder Magnesium) sowie Proteine. In Ihren Lymphgefässen sind etwa 600 Lymphknoten eingebaut: Grosse Gruppen davon befinden sich am Hals, in den Achseln, den Leisten und entlang des Magendarmtraktes. Diese Lymphknoten sind Filterstationen, die schädliche Stoffe aus der Lymphe heraussieben. — Die haarfeinen Gefässe bilden eine Einbahnstrasse, die in den Extremitäten beginnt und zu Ihren Schlüsselbeinen führt. Wie Polizeistationen sind die Lymphknoten darin eingebaut — im Dienst Ihres Immunsystems!
Wirkung der manuellen Körper–LymphdrainageEinerseits wird der körpereigene Wasserhaushalt reguliert, indem wir denLymphfluss aktivieren. Oft müssen Massierte deshalb im Anschluss an Behand– lungen ausgiebig urinieren. Zudem wird die Zirkulation in den Venen angeregt. Und andererseits wird Ihre Immunabwehr gestärkt.
Wirkung der Fussreflexzonen–Lymphdrainage• Diese meditative und stark beruhigende reflektorische Drainage lockertlokal den Fuss und zudem reflektorisch den Menschen als Ganzes. • Aktivierung Lymphfluss ↑ • Immunabwehr ↑ • Abtransport von Fremd– und Giftstoffen aus dem Bindegewebe ↑ • Seelische Entspannung: Mut, Zuversicht, innere Ruhe ↑ • Abschwächen von Angst, Hoffnungslosigkeit, Zweifeln oder Trauer • Belastbarkeit (vor Prüfungen etc.) ↑ • Regulierung Wasserhaushalt ↑ • Wasserausscheidung ↑ • Zirkulation in den Venen ↑ • Stimulierung der reflektierten Organe, Muskeln, Gelenke und Drüsen • Durchblutung ↑ • Gesundheitsvorsorge ↑ • Lebensfreude ↑ • Leichtigkeit (generell sowie lokal am Fuss) ↑ • Regeneration ↑ • Selbstheilungskraft ↑ • Stoffwechsel ↑ • Vitalität ↑ • Zu–Frieden–heit ↑ • Loslösung von Ablagerungen und innere Reinigung (Anschliessendes Wassertrinken fördert die Giftstoff–Ausscheidung) • Blockierte Lebensenergien beginnen wieder zu fliessen.
Bis 2024 ausschliesslich Fussreflexzonen–LymphdrainageBis 2024 erlerne ich die manuelle Lymphdrainage am gesamten Körper.Nach Abschluss dieser Zusatzausbildung werde ich in meiner Praxis auch Körper–Lymphdrainagen anbieten. Dies beispielsweise für Menschen nach Bestrahlungen oder nach einer Brustkrebs–Operation. Ihre GeschenkeSituativ ergänze ich Ihre Massage mit Gewürz– oder Kräuterstempeln, heissenNaturmoor–Wickeln oder Basaltsteinen. Je nach Befinden schmeichelt Wärme dem Körper. Diese Wohltat lässt sich mit einer feucht–warmen Rückenauflage aus Wallwurz– oder Rosskastanien–Extrakt noch verstärken. Auch Schröpf– massagen sowie Moxibustion (Moxa = Beifuss) biete ich situativ an. — Möch– ten Sie eine dieser traditionellen, alten Anwendungen ausprobieren? Bei mir persönlich tragen sie zu Entspannung, Zufriedenheit und innerer Klarheit bei. Gewürz– und KräuterstempelAusgesuchte Gewürze oder Kräuter werden in Baumwolltücher eingewickeltund anschliessend in warmes Öl getunkt. Bereits beim Erwärmen der Stempel erfüllen die wohlriechenden Zutaten den Raum mit feinen Düften und ent– falten ihre energetische Kraft. Über die Haut nehmen Sie diese Naturkraft in sich auf. Stempel sind im asiatischen Raum seit Jahrhunderten Teil der traditionellen Massage: Dehnung, Druck und Wärme werden mit der Wirkung unterschiedlicher Gewürze und Kräuter kombiniert. Besonders wohltuend sind Gewürz– und Kräuterstempel bei Erschöpfungszuständen, steifen, ver– spannten und überanstrengten Muskeln oder rheumatischen Beschwerden. Ich arbeite mit natürlichen Gewürzen und Kräutern ohne Konservierungs– mittel, Farbstoffe oder synthetische Zusätze. Fango bzw. Naturmoor–WickelEine Naturmoor–Packung hält die Wärme gespeichert und gibt diese bei derNachruhe kontinuierlich an die zu behandelnde Körperstelle ab. MoxibustionBeim Moxen lässt man über bestimmten Punkten auf der Haut kleineMengen getrockneter Beifuss–Fasern (Moxa) verglimmen. Traditionelle Chinesische Mediziner (TCM) entwickelten diese Therapieform, wobei die Hitze auf den Fluss der Meridiane einwirkt. Der Beifuss ist eine Heil– und Gewürzpflanze, deren Blätter im Frühling getrocknet, zerrieben und zu einer Art Zigarre gestampft werden. BasaltsteineBasalt ist ein kieselsäurearmer, also basischer Vulkanit. Es besteht haupt–sächlich aus Eisen– und Magnesium–Silikaten sowie aus Olivin, Pyroxen und kalziumreichem Feldspat. Basalt hat die Eigenschaft, Wärme sehr gut spei– chern und langsam abgeben zu können. So wirkt die wohlige Temperatur der glatten, vulkanischen Steine lange mit einem positiven Effekt auf Ihre Muskulatur ein. Unterdruck– oder SchröpfmassageStatt mit Druck auf Haut, Bindegewebe und Muskulatur einzuwirken, arbeite ichhier mit Unterdruck. Diesen erzeugt das Schröpfglas. Gut gegen Verklebungen des Bindegewebes, bei Durchblutungsstörungen, Verspannungen, Muskel– oder Rückenschmerzen, gegen manche chronischen Kopfschmerzen oder Asthma. ![]() Positive Wirkung
Untersuchungen in Spitälern zeigen klar, dass Massagen die Gesundheit Gesundheit ist Hau(p)tsacheAm Hautbild kann der Mensch teilweise sein Befinden ablesen. Darauf basierenAusdrücke wie «aus der Haut fahren wollen» oder «mich in meiner Haut wohl– fühlen». Seelische Ausgeglichenheit, viel Bewegung an der frischen Luft, ge– nügend Schlaf und eine richtige Ernährung sind die besten Voraussetzungen für eine gesunde, gut durchblutete Haut. Darüber hinaus braucht die Haut Pflege, denn trockene Heizungsluft im Winter, Sonnenbestrahlung im Som– mer und zusätzliche Umweltbelastungen setzen jeder Haut zu. Ich verwende ausschliesslich hochwertige Öle auf rein pflanzlicher Basis. Die– se sind ohne Tierversuche produziert sowie frei von Mineralöl, künstlichem Parfüm, Konservierungsstoffen und austrocknendem Alkohol. Für den MannDer moderne Mann zählt seinen 14–täglichen Massagetermin einfach zurKörperpflege — wie die tägliche Dusche. Regelmässige Massagen wirken leistungserhaltend, pflegend und fördern Ihre Resilienz, d. h. die Fähigkeit, mit belastenden Situationen umzugehen. Und Pausen gehören schlicht zur Arbeit dazu. Falls Beruf und eventuell Familie aktuell stark fordern, sollten Sie sich diese verdienten Abschaltminuten erst recht (!) als Auszeit gönnen. Depressive Burnout–Männer gibt es schon zu viele... Für die FrauFrauen wissen instinktiv, dass Massagen eine wahre Wohltat sein können.Unentwegt erfüllen wir zahlreiche Funktionen. Und wir sorgen achtsam da– für, uns den Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu erhalten. — Wünschen Sie sich einen fixen Massagetermin? Beispielsweise regelmässig dienstags zwischen 18 und 19:40 Uhr. Oder lieber jeden ersten Dienstagabend des Monats? Dank dieser Kontinuität wird sich auch Ihr soziales Umfeld auf Ihr erholsames Ritual einstellen können. Wie schön kann es sein, den Rest des Abends bewusst und entspannt mit einem guten Buch und einer Tasse Tee zu verbringen! Für geliebte MenschenIst es Ihnen eine Freude, auf ebenso raffinierte wie stilvolle Art zu schenken?Vielleicht mögen Sie jemanden, dem 90 qualitativ hochstehende Massage– minuten gut täten. Oder überlegen Sie noch, ob Sie Ihre schwangere Tochter mit einem bemerkenswert schönen Geschenk wie dem 10er–Abonnement für Wochenbett–Massagen überraschen wollen? — Kontaktieren Sie mich einfach, falls Sie bei Gelegenheit auf der Suche nach etwas wirklich Gutem sind. ![]()
Berührungen bereichern eine Paarbeziehung ausserordentlich. Eine gute Für SchwangereDer weibliche Körper verändert sich während einer Schwangerschaft enorm.Nicht nur die Haut einer werdenden Mutter muss flexibel sein. Viele Frauen verspüren gerade während einer Schwangerschaft den Wunsch nach einer Extradosis Pflege und Zuwendung. Für Mütter und BabysIn manchen Kulturen massieren erfahrene Frauen täglich Mütter und ihreNeugeborenen. Welch friedvoller Brauch! Auch wenn sich Geburtsrituale, Sitten und Gebräuche von Land zu Land unterscheiden, so haben wir Men– schen doch alle das Urbedürfnis nach Nähe, Geborgenheit und Körperkon– takt. Eine Wochenbett–Massage ist zugleich Inspiration und Kraftquelle. Dass ich mein Baby von Anfang an massierte, ermöglichte meinem Kind und mir einen Reichtum an entspannten Momenten. Ebenso vermittelten mein Sohn und ich einander wichtige Gefühle. Unsere Beziehung konnte gedeihen. Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Kind selber massieren können. Falls Sie sich für die Dorn–Methode interessieren, gebe ich Ihnen zudem Selbsthilfe– übungen für Ihr Baby mit nach Hause. Preise
70 Minuten, davon 60 Massageminuten: CHF 120 Mobilität (daheim bei Ihnen)Sie können sich auch komfortabel in Ihrem Zuhause massieren oder coachenlassen. Und selbstverständlich halte ich auf Wunsch auch Seminare bei Ihnen daheim ab. Pro Kilometer Hin– und Rückweg: CHF 3 BezahlungFür Abonnemente, Seminare und Coachings erhalten Sie eine Rechnung.Barzahlung für einzelne Massagen (gegen Quittung). Versäumte SitzungenIch bitte Sie um Verständnis dafür, dass ich von Ihnen nicht innert 24 Stundenabgesagte Termine in Rechnung stelle. |
||